Der Schreibtisch wackelt – Tipps für mehr Stabilität am Arbeitsplatz

Der Schreibtisch als Zentrum deiner Arbeit besitzt einen hohen Stellenwert und ist eng mit dem Wohlbefinden beziehungsweise der Arbeitsleistung verbunden. Wackelt ein Schreibtisch, kann dies einige Menschen in den Wahnsinn treiben und stört die Konzentration in einem hohen Maße. Zum Glück gibt es Tipps, wie dem Schreibtisch wieder mehr Stabilität verliehen werden kann und das Ärgernis aus dem Weg geräumt wird.

Wackelnder Schreibtisch: einfach nur störend und lästig

Es gibt Umstände im Arbeitsalltag, die schnell für schlechte Laune sorgen können. Der Kaffee schlürfende Kollege im Büro, die laute Musik des Nachbarn im Home-Office oder ein wackelnder Schreibtisch. Letzterer kann bei der Arbeit am PC schon als sehr störend empfunden werden, wenn jeder Anschlag auf der Tastatur den Tisch in Bewegung setzt. Gehört das Schreiben zu den alltäglichen Aufgaben, dann kann der wackelnde Schreibtisch zur Plage werden. Die Konzentration wird dauerhaft gestört und der Zustand wird als sehr belastend empfunden. Die Konsequenz sind schlechte Arbeitsmoral und Laune.

Ursachen für wackelnde Schreibtische

Zunächst gilt es die Ursachen ausfindig zu machen. Eine der häufigsten Auslöser sind fehlerhafte Konstruktionen von Seiten der Hersteller. Unterschiedliche Beinlängen oder Verschraubungen direkt an der Schreibtischunterkante können für die fehlende Stabilität verantwortlich sein. Nur wenigen Millimeter können schon über einen Schiefstand entscheiden. Die Gründe für wackelnde Schreibtische sind oftmals auch auf dem Boden zu finden. Gerade Holzdielen, Parkett oder Fliesen können Schuld an den Unebenheiten sein, die einen Schreibtisch zum Wackeln bringen. Ist die gesamte Konstruktion leicht schief und instabil, könnten lockere Schrauben die Ursache darstellen. Eine genaue Untersuchung kann in dieser Hinsicht schon Abhilfe schaffen.

Tipps für mehr Stabilität am Schreibtisch

• Die klassische Lösung sind Unterlagen, um Unebenheiten auszugleichen. Sie sollten aber fest an den Tischbeinen montiert werden, um eine dauerhafte Problemlösung zu bieten. Filzgleiter sind in dieser Hinsicht optimal.
• Die Montage von höhenverstellbaren Tischbeinen wäre eine weitere Option. Dieses Investment kann sich dahingehen lohnen, dass Unebenheiten durch unterschiedlichen Höhen der Tischbeine einfach ausgeglichen werden können.
• Der Schreibtisch kann ein einer Wand fixiert werden, um ihm mehr Stabilität zu verleihen. Dieses Konstrukt erfordert aber die entsprechenden Räumlichkeiten.
• Metallwinkel am Boden können ebenso für mehr Stabilität sorgen, wenn sie in unterschiedlicher Höhe vom Tischbein und anschließend am Boden angebracht werden. Auch hier müssen die Voraussetzungen dafür gegeben sein.