Nackenverspannungen und Rückenschmerzen sind allgegenwärtig in unserer heutigen Arbeitswelt. Nicht nur Stress und Anspannung führen zu diesen Beschwerden, es sind zumeist ungesunde Sitzgewohnheiten und Haltungsfehler am Arbeitsplatz. Doch nicht nur die Rückengesundheit leidet, auch die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit hängt zu einem beachtlichen Prozentsatz von der richtigen Schreibtischhöhe und einem richtig eingestellten Schreibtischstuhl ab. Beide bilden die Grundlage für rückenschonendes Sitzen und optimale Leistungsfähigkeit.
Richtiges Sitzen am Arbeitsplatz
Ein Tisch und ein Stuhl – mehr braucht es nicht? So einfach ist es nicht, denn diese beiden Komponenten müssen individuell auf den Arbeitenden abgestimmt werden, um langfristig Haltungsschäden zu vermeiden und optimale Arbeitsbedingungen zu schaffen. Bürostuhl und Schreibtisch müssen zueinander und zur eigenen Körpergröße passen. Im Sitzen sollten die Unterarme beim Auflegen auf die Tischplatte einen Winkel von 90 Grad bilden. Ein Bürostuhl mit Armlehnen kann in der Verlängerung als Auflage für die Ellbogen dienen. Die Oberarme hängen dabei ganz entspannt von den Schultern herab. Das Zusammenspiel von Tisch- und Stuhlhöhe ist entscheidend: Ist der Tisch zu hoch oder zu niedrig, kann dies nicht einfach durch das Verstellen des Bürostuhls ausgeglichen werden. Für eine ergonomische Sitzhaltung müssen auch Ober- und Unterschenkel einen 90 Grad Winkel bilden können. Eine Fußstütze oder ein Fußhocker können beispielsweise in der Luft baumelnde Füße nicht ausgleichen. Bei korrekter Sitzhaltung berührt der Rücken immer die Rückenlehne des Stuhls und sowohl Beine als auch Arme bilden jeweils einen rechten Winkel. Die Investition in einen höhenverstellbaren Schreibtisch lohnt sich in sehr vielen Fällen, da hier sehr viel einfacher die Tischhöhe an die Einstellmöglichkeiten des Bürostuhls angepasst werden kann.
Wie berechne ich die optimale Schreibtischhöhe?
Entscheidend bei der Wahl der richtigen Schreibtischhöhe ist die eigene Körpergröße. Die Berechnung erfolgt mithilfe einer einfachen Formel: Die Körpergröße in Zentimeter wird durch 2,48 geteilt. Dies liefert die optimale Schreibtischhöhe für das Arbeiten im Sitzen. Der Arbeitsplatz des 1,95 m großen Kollegen muss also schon auf den ersten Blick von dem der 1,62 m kleinen Kollegin zu unterscheiden sein.
Den perfekten Schreibtisch zur eigenen Körpergröße finden
Herkömmliche Schreibtische haben meist eine Arbeitshöhe von 72 cm, was für eine Körpergröße von etwa 1,80 m ideal ist. Um Haltungsfehler durch eine zu hohe oder zu niedrige Tischhöhe zu vermeiden, sind höhenverstellbare Schreibtische die beste Wahl, denn sie können individuell auf die eigenen Bedürfnisse eingestellt werden und ermöglichen je nach Modell einen Spielraum von 66 bis 128 cm für das Arbeiten im Stehen.