Ist der Schreibtisch der Mittelpunkt der Arbeitstätigkeit, ist eine Vielzahl von Kabeln eigentlich vorprogrammiert. Laptop oder Rechner müssen mit Strom versorgt werden, ebenso Drucker, Scanner, Telefon, Bildschirm und die Schreibtischlampe. Sind alle Geräte glücklich über Steckdosen oder Mehrfachstecker mit Elektrizität versorgt, muss ja auch noch die Verbindung zum Computer hergestellt werden. Hinzu kommen Kabel für die Maus, die Tastatur, vielleicht eine externe Festplatte oder das Ladekabel für das Handy. In all dem Wirrwarr konzentriert arbeiten zu können, ohne sich mit Hand oder Fuß in einem Kabel zu verfangen, kann bei schlechtem Kabelmanagement schnell zur Herausforderung werden. Neben den optischen Aspekten – ein in Kabeln verwobener Büroschreibtisch strahlt schließlich wenig Professionalität aus – ist auch die Sicherheit im Auge zu behalten. Kabel, die Laufwege am Boden kreuzen, sind gefährliche Stolperfallen. Doch es gibt zahlreiche Wege, um Kabel effizient zu ordnen, geschickt zu verstecken und den Arbeitsplatz optimal zu gestalten.
Tipp 1: Kabel reduzieren
Maus und Tastatur können mittels Bluetooth ganz einfach kabellos mit dem Computer verbunden werden und minimieren den Kabelsalat auf dem Schreibtisch erheblich. Besonders praktisch sind kabellose Drucker, die entweder über Bluetooth oder das WLAN mit dem Computer verbunden sind.
Tipp 2: Schreibtisch mit integrierter Kabelführung
Bei der Wahl des Büroschreibtischs sollte bereits die Menge der dorthin zulaufenden Kabel und die Entfernung der benötigten Steckdosen bedacht werden. Ein Schreibtisch mit integriertem Kabelschacht ist eine lohnende Anschaffung. Alle Kabel laufen in einer Öffnung auf der Schreibtischplatte zusammen und können in der darunterliegenden Kabelwanne entweder gebündelt zu den Wandsteckdosen laufen oder ihren Platz in einer darin liegenden Mehrfachsteckdose finden.
Tipp 3: Kabelschellen
Als besonders kostengünstige Lösung erweisen sich Kabelschellen oder auch Nagelschellen. Die kleinen Kunstoffhalter werden mit Nägeln direkt an der Wand fixiert und geben Kabeln ihre Laufrichtung vor. Sie sind jedoch nur für dünne Kabel geeignet und jedes Kabel muss einzeln befestigt werden.
Tipp 4: Kabelschlauch
Mehrere Kabel, die zur gleichen Steckdose laufen, können geschickt in einem Kabelschlauch zusammengefasst werden. Optisch ergibt sich so ein einziger Strang, der Ordnung schafft. Je nach Anzahl der Kabel werden Kabelschläuche in verschiedenen Dicken angeboten. Liegt der Kabelschlauch jedoch auf dem Boden und kreuzt die Laufwege, besteht weiterhin Stolpergefahr.
Tipp 5: Kabelkanal
Kabelkanäle können an der Wand oder der Fußleiste befestigt werden und geben den darin gebündelten Kabeln ihre Laufrichtung fest vor. Statt quer über den Fußboden verlaufen die Kabel dann entlang der Wand. Sie sind in verschiedenen Farben erhältlich oder können in der Wandfarbe gestrichen werden, um optisch mit ihrer Umgebung zu verschmelzen.
Tipp 6: Kabelbox
Eine weitere Möglichkeit, um Ordnung ins Kabelwirrwarr zu bringen, sind Kabelboxen. Die Kisten aus Kunststoff oder Holz bieten in ihrem Inneren Platz für eine Mehrfachsteckdose. Die Kabel verschwinden im Inneren der Box, durch Schlitze oder Löcher werden dann die Anschlüsse gezogen und sind ordentlich aufgereiht bereit zur Nutzung. Kabelboxen gibt es in verschiedenen Farben, Größen und Materialien und sorgen als Designobjekt im Büro geschickt für Ordnung auf dem Schreibtisch.
Je nach eigenem Bedarf und den persönlichen Vorlieben findet jeder das passende Mittel für Ordnung auf und rund um den Schreibtisch. Wichtig bei der Auswahl sind die Anzahl der Kabel, die Entfernungen zu Steckdosen, der gezielte Einsatz von Mehrfachsteckdosen, optische Anforderungen und besonders auch die Art der Nutzung der einzelnen Geräte. Eine Kabelbox bietet beispielsweise ganz flexible Anpassungsmöglichkeiten, wenn ein Gerät entfernt oder hinzugefügt werden soll. Sind die Kabel jedoch in einem Kabelkanal an der Wand befestigt, sind Änderungen nicht kurzerhand umzusetzen. Gezieltes Kabelmanagement am Schreibtisch kann eine Herausforderung sein, es lohnt sich aber in jedem Fall, dem Gewirr aus Kabeln den Kampf anzusagen. Für mehr Ordnung, Professionalität und Sicherheit am Arbeitsplatz.