Für ein konzentriertes Arbeiten am Schreibtisch sind Lärm und Ablenkungen absolutes Gift. Je nach Menschen kann ein jeder anders mit den äußeren Einflüssen umgehen, allerdings gibt es ein paar Tipps im Bezug auf die Positionierung des Schreibtisches, um diese deutlich zu mindern.
Ablenkung liegt einfach in der Natur des Menschen. In früherer Zeit wurden Reflexe geschult, dass der Mensch schon auf kleinste Veränderungen und Bewegungen in seinem Umfeld reagiert. Trotz aller Weiterentwicklung hat sich dieser Reflex bis in die Moderne bewahrt. Zudem gibt es den Umstand, dass sich so mancher Mensch auch gerne ablenken lässt, wenn die Arbeit gerade anstrengend oder zu viel erscheint.
Lärm und Ablenkung am Schreibtisch
Gerade Lärm kann auf Dauer die Konzentration am Schreibtisch negativ beeinflussen. Deshalb gilt es die vorhandenen Räumlichkeiten effektiv zu nutzen. Der Verkehr und Wirrwarr auf den Straßen kann mehr als eine Belästigung sein und sollte auf jeden Fall vermieden werden. Lieber ein Fensterplatz im Büro wählen, der weniger äußeren Einflüssen unterliegt. Im zweiten Fall kann das Büro selbst zum Ärgernis werden, wenn ein viel telefonierender Kollege und Gespräche aus dem Flur beziehungsweise der Küche an den Arbeitsplatz dringen. Die Nähe zu solchen Lärmquellen gilt es ebenfalls aus dem Weg zu gehen.
Lässt sich eine solche Position im Büro oder auch im Home Office nicht realisieren, dann könnten Schallabsorber und akustische Trennwände eine Lösung sein. Auf diese Weise lassen sich das Wahrnehmen von störenden Geräuschen und Bewegungen erheblich reduzieren.
Die Tür im Blick behalten
Die Tür im Rücken zu haben, empfinden viele Menschen als besonders störend. Einerseits fühlt man sich ständig beobachtet und plötzlicher Besuch könnte für schreckhafte Momente sorgen. Auch das Umdrehen bei Lärm kann zu einem dauerhaften Ärgernis werden. Deshalb immer den Schreibtisch so positionieren, dass sich die Tür im Blickfeld befindet. Unterbewusst wird so ein Gefühl von Sicherheit vermittelt, das wiederum für Wohlbefinden am Arbeitsplatz verantwortlich ist.